Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gottesdienstverantwortliche,
am Sonntag, Lätare, 27. März 2022, ist wieder „Tag der Posaunenchöre“ in unserer Landeskirche.
Unter dem Titel „Licht ins Dunkel“ haben wir dazu einen Gottesdienstentwurf für Sie erstellt, den wir Ihnen hier zur Verfügung stellen. Die Idee dazu kommt aus dem Lied „Christus, das Licht der Welt“ (EG 410). Nicht gerade typisch für den Sonntag Lätare, passt es doch gut zu diesem Tag der „kleinen Osterfreude“. Für Posaunenchöre gibt es dazu außerdem eine „gut schaffbare“ Partita von Martin K. Schubert. Beides zusammen bildet den Mittelpunkt dieses Gottesdienstentwurfes.
Materialien zum Download:
Ablauf, Texte und alle Noten bzw. Hinweise auf die benötigte Bläserliteratur stehen zum Download auf unserer Internetseite bereit. Playalongs bringen den Chorklang ins Ohr und erleichtern das eigene Üben. Sie helfen außerdem den Liturg:innen oder Prediger:innen beim Kennenlernen der Stücke.
https://www.michaeliskloster.de/posaunenwerk/Tag-der-Posaunenchoere-2022
Zoom-Probe:
Am Mittwoch, 16. März 2022 bieten wir für Bläserinnen und Bläser darüber hinaus eine Zoom-Probe an. Damit kann jede und jeder für sich zuhause spielen und ist doch am Bildschirm und durch den Audio-Chorklang mit den anderen verbunden. Alle Hinweise dazu und der Link zur Anmeldung stehen ebenfalls auf der Internetseite.
Nicht nur für Posaunenchöre:
Auch Gemeinden ohne Posaunenchor müssen nicht traurig sein! Für sie enthält der Entwurf sicher ebenfalls verwertbare (Lied-)Vorschläge und liturgische Bausteine.
Wir alle werden den Gottesdienst nur unter den dann aktuell geltenden „Corona-Bedingungen“ feiern können. Zudem sind viele Posaunenchöre derzeit nicht „auf der Höhe“ ihres sonstigen Probenstandes. Darauf ist dieser Entwurf mit seiner Musikauswahl eingestellt. Für jedes Chorniveau sollte etwas dabei sein. Und für Chöre, die mehr wollen, gibt es entsprechende Anreize. Aber natürlich gilt wie immer: Unsere Vorschläge sind genau das: Vorschläge – niemand muss sich damit „unter Druck gesetzt“ fühlen. Alle Chorleitenden und diejenigen, die den Gottesdienst sonst mitverantworten, sind natürlich frei, ihre je eigene Auswahl zu treffen.
Bonusmaterial:
Neu in diesem Jahr ist eine kleine Zusatzidee: Auch dort, wo kein Gottesdienst gefeiert wird, regen wir mit einer kurzen Bläserandacht an, sich als Posaunenchor zur Kurrende oder zu diakonischen Einsätzen aufzumachen, um die „Kleine Osterfreude“ dieses Tages anderen Menschen in Hörweite zu bringen. Der „Tag der Posaunenchöre“ sollte jedenfalls nicht klanglos verstreichen.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns im Posaunenwerk.
Alle, die sich an diesem Sonntag beteiligen, bitten wir – sofern noch nicht geschehen – um eine kurze Rückmeldung (Anmeldung auch über die Internetseite möglich). Stiftung und Förderverein Posaunenwerk e.V. möchten sich hinterher gerne für diese Beteiligung bedanken. Falls Sie eine Kollekte für die Bläserarbeit sammeln und uns zukommen lassen, geht diese in voller Höhe an die Stiftung!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit uns den „Tag der Posaunenchöre“ begehen und damit diese gerade in den sonst stillen „Zwangspausen“ der letzten zwei Jahre so wertvolle musikalisch-ehrenamtliche Arbeit von rund 12.500 Bläserinnen und Bläser unserer Landeskirche würdigen. Posaunenchöre haben in dieser Zeit vielen Menschen das „Licht im Dunkel“ hörbar gemacht.
Vielen Dank für Ihre Beteiligung mit besten Wünschen für all Ihre Dienste und ganz herzlichen Grüße aus dem Posaunenwerk in Hildesheim,
Ihre/eure Marianne Gorka
Posaunenwerk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Michaeliskloster – Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik
Hinter der Michaeliskirche 3
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 / 6971 – 400 (zentral)
Fax: 05121 / 6971 – 444
posaunenwerk@michaeliskloster.de