Cura Vocalis

Coaching für die Stimme

 Die Anforderungen an die Sprech- und Singstimme von Pfarrerinnen und Pfarrern sind äußerst vielfältig. Trotzdem gab es dazu weltweit kaum Untersuchungen. Anfang 2020 haben wir als Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur deswegen in Zusammenarbeit mit der Phoniatrie des Universitätsklinikums Leipzig eine Studie zur pfarrlichen Stimme durchgeführt.

Auf Grundlage der Studienergebnisse bieten wir für Pfarrerinnen und Pfarrer eine cura vocalis an. Das lateinische Wort enthält Aspekte von Pflege, Sorge und Zuwendung. Mit dieser Grundhaltung möchten wir Pfarrerinnen und Pfarrern helfen, ihre Stimme als Arbeitsinstrument und persönliches Ausdrucksmittel zu pflegen.

Wie funktioniert unsere Stimme? Welche Möglichkeiten gibt es, im Pfarralltag sorgsam mit der eigenen Stimme umzugehen und sie zu pflegen? Welchen Einflüssen ist unsere Stimme ausgesetzt und wie verändert sie sich im Lauf des Lebens?

Mit Fachleuten aus Phoniatrie, Sprechwissenschaft und Rhetorik gehen wir diesen Fragen in Vorträgen und Workshops nach.

Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ganz individuell beraten zu lassen.

Mi 3. November 2021 (14.00 Uhr) – Do 4. November 2021 (13.00 Uhr)
Wittenberg

Leitung: Susanne Mathis-Meuret und Jan Mathis

Referent*innen: Prof. Dr. Michael Fuchs, Ulrike Sievert, Dr. Dietrich Sagert

Anmeldung: Eingeladen sind Pfarrerinnen und Pfarrer aus den Gliedkirchen der EKD.

Die Kosten betragen 150 € inklusive Übernachtung und Verpflegung.

Anmeldungen sind möglich bis zum 31. September 2021 über die Homepage www.predigtzentrum.de

oder direkt hier

Dieser Beitrag wurde unter Fortbildung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.