Arbeits- und Gesundheitsschutz – kostenlose Schulungen

Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden auf mögliche Gefährdungen hin zu beurteilen und ggf. geeignete Schutzmaßnahmen für die Mitarbeitenden umzusetzen (§ 5 Arbeitsschutzgesetz). Bei dieser Aufgabe, die Ihnen auf den ersten Blick vielleicht kompliziert erscheint, möchten wir Sie gerne unterstützen.

Diese Aufgabe gelingt leichter, wenn Sie die Mitarbeitenden Ihrer Kirchengemeinde in den Prozess einbeziehen. Mit einem Schulungsangebot möchten wir Ihnen das Instrument der Gefährdungsbeurteilung im Gespräch“ vorstellen, das die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung einfacher macht, weil auf das „Experten-Wissen“ aller Mitarbeitenden zurückgegriffen wird. Auch die zeitliche Inanspruchnahme für die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung ist in der Regel überschaubar, da das Thema z.B. in Dienstbesprechungen oder bei Vorbereitungstreffen für Veranstaltungen mit aufgegriffen werden kann.

Die Schulungen werden von den Fachkräften für Arbeitssicherheit der Evangelischen Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz und der Koordinatorin für Arbeits- und Gesundheitsschutz der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers durchgeführt. Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenlos.

Wir freuen wir uns über Ihre Anmeldung zu einer unserer Online-Schulungen oderzu der Präsenz-Veranstaltung am Donnerstag, den 31. August 2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr im Hanns-Lilje-Haus in Hannover.

Zu einer Onlineschulung Ihrer Wahl können Sie sich hier registrieren. Für eine Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung in Hannover füllen Sie bitte die Anmeldebestätigung (s. Anlage) aus und senden Sie uns diese ausgefüllt (möglichst per E-Mail an Susanne.Deuser@evlka.de ) zurück.   

Mit freundlichen Grüßen
Veronika Stein
Koordinatorin für Arbeitssicherheit
Landeskirchenamt der
Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Tel.: 0511 / 1241-250
Fax:  0511 / 1241-769
Internet: https://arbeitssicherheit.landeskirche-hannovers.de/landingpage

Dieser Beitrag wurde unter Aus der Landeskirche, Ehrenamt, Fortbildung, Informationen, Mitmachen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.